Häufig fehlt nur die mikrobielle Aktivität

Vielen Böden fehlt eine ausreichende Mikrobiologie, um die organischen Substanzen im Boden für den Humusaufbau und eine bessere Wasserversorgung nutzen zu können. In Folge dessen wird Humus nur schleppend aufgebaut oder das organische Material beginnt zu faulen, statt aufbauend zu rotten. „Stimmt der Anteil organischer Substanz im Boden, fehlt es häufig nur an ausreichend mikrobieller Aktivität, um den Humusaufbau und somit die Struktur des Bodens zu erhöhen“, erläutert Philip Riedel, Projektleitung Agrar der EMIKO Gruppe in Meckenheim.

Mikroorganismen können über verschiedene Präparate dem Boden zugeführt werden. Hierzu gehören der BodenAktivator, der direkt auf den Boden ausgebracht werden kann. Er sorgt für ein verbessertes Mikroklima im Boden und einen geförderten Humusaufbau, der das Wachstum der Pflanzen unterstützt. Er lässt sich ganz einfach zusammen mit dem Gießwasser ausbringen.

Mehr Feinwurzeln für bessere Wasserversorgung

„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Wurzelbildung, insbesondere die der Feinwurzeln, durch EM deutlich verbessert wird“, betont Riedel. Die Pflanzen wurzeln tiefer und bilden ein intensiveres Feinwurzelwerk aus. Allein diese Tatsache spricht für die bessere Wasserversorgung in Trockenperioden. „Grundsätzlich sollten zum Schutz vor Trockenstress einige Faktoren vermieden werden. Hierzu gehört vor allen Dingen die weitere Verdichtung der Böden aber auch der Verzicht auf humuszehrende Dünger, wie sie sowohl in Kommunen als auch in privaten Gärten vielfach zum Einsatz kommen“, betont Riedel.

Durch den Einsatz von EM-Produkten lässt sich bereits im ersten Anwendungsjahr ein deutlicher Unterschied zu nicht behandelten Flächen feststellen. Ausreichende Organik im Boden und eine ergänzende wie stabilisierende Mikrobiologie durch EM erzeugen ein reiches Bodenleben für einen beschleunigten Humus-Aufbau. Entsprechend entwickelt sich die für die Landwirtschaft wichtige nFK (nutzbare Flächenkapazität) zunehmend positiv, ein Maß für eine bessere Pflanzenverfügbarkeit, was sich vor allem in Trockenperioden und -jahren positiv auswirkt.

    Cookie-Hinweis

    Diese Seite nutzt Cookies und Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einverstanden sind.

    Cookies akzeptieren
    Einstellungen / Datenschutzhinweise
    Einstellungen

    Die von dieser Webseite verwendeten Cookies sind in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt. Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität dieser Webseite, während optionale Cookies uns dabei helfen, das Benutzererlebnis durch zusätzliche Funktionen und durch Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Sie können der Verwendung optionaler Cookies widersprechen, was allerdings zu einer eingesschränkten Funktionalität dieser Webseite führen kann.

    Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Weitere Infos zu Cookies
    Kennen Sie schon unsere Veranstaltungen für 2023?

    Hier bekommen Sie spannende Einblicke in die EM-Welt von unseren Experten mit über 20 Jahren langer Erfahrung. Bei uns finden Sie interessante Vorträge zu den Themen Boden, Pflanze, Mensch, Tier und vielem mehr.

    Mehr Dazu