EM Effektive Mikroorganismen oder kurz "EM"
bezeichnen eine Mischung regenerativer Mikroorganismen, die in nahezu allen Bereichen des Lebens positiv wirkend und von Jedermann angewendet werden können. Seit ihrer Entdeckung durch den japanischen Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Teruo Higa in den frühen 1980er Jahren haben sich original EM-Produkte weltweit etabliert. Weil Mikroorganismen allgegenwärtig sind, erscheint das Anwendungsspektrum von EM fast unbegrenzt. Für eine einfache, zielgerichtete und effektvolle Anwendung für jeden Einzelnen gibt es daher in der Zusammensetzung der Mikroorganismen und den zusätzlich verwendeten Zutaten auf viele Bereiche abgestimmte Produkte.
Was ist EM? – ein Video zur Erklärung
EM-Wirkung in Kurzform
oder: die Bedeutung von EM in Mikroorganismen-Milieus und die Erklärung der „EM-Wippen“
Egal um welches Milieu es geht, der Entdecker der effektiven Mikroorganismen, Prof. Dr. Higa, teilt die Gemeinschaft aller Mikroorganismen in drei Gruppen ein, um die biologische Wirkung der EM zu verdeutlichen. Es gibt
- aufbauende Mikroorganismen (zu denen auch die EM-Mikroorganismen gehören),
- krankheits- und fäulniserregende Mikroorganismen und
- neutrale, opportunistische Mikroorganismen (auch „Mitläufer“ genannt), die sich je nach Milieu positiv oder negativ verhalten können.
Alle drei Mikroorganismen-Gruppen befinden sich in einem Milieu, bestimmen über dessen Zustand und die wesentlichen Vorgänge. Diese, von den Mikroorganismen gesteuerten Vorgänge, erzeugen die charakteristischen Merkmale des Milieus, die wir oft bereits mit unseren Sinnen wahrnehmen können.

Negatives Milieu
Krankheits- und fäulniserregende Bakterien sind im Vergleich zu den aufbauenden Mikroorganismen in der Überzahl. Sie haben die große Mitläufer-Gruppe zusätzlich auf ihre Seite gezogen und werden von ihnen unterstützt. Charakteristisch: Krankheit bzw. Anfälligkeit für Krankheiten, Schwäche, Fäulnis und Gestank oder unangenehme Gerüche.

Positives Milieu
Die aufbauenden Mikroorganismen haben sich gegenüber den Abbauenden durchgesetzt und werden von den Mitläufern unterstützt. Durch EM können positive Milieus erzeugt werden, denn EM stärken die Gruppe der natürlich vorkommenden positiven Mikroorganismen, sodass aus einem negativen Milieu ein Positives werden kann. Charakteristisch: Wachstum, Regeneration, Gesundheit, Wohlbefinden und Aufbau.

Neutrales Milieu
In einem neutralen Milieu kommen die positiven und auch die negativen Mikroorganismen in einem ausgewogenen Verhältnis vor. Keine Gruppe dominiert und kann die Mitläufer beeinflussen. In der Natur kommt dieser Zustand fast nie oder nur kurzzeitig vor, wenn sich ein Milieu zum Positiven oder Negativen verändert.
Was ist EM?
Lesen Sie die wichtigsten erklärenden Beiträge aus dem EM-Blog.
Rasen pflegen im Frühjahr
Mit der Rasenpflege kann im Frühjahr begonnen werden. Besonders nach der kalten Jahreszeit braucht der Rasen intensive Pflege. Deswegen ist das Frühjahr der ideale Zeitpunkt, um damit zu starten. Eine Mischung aus Bodenverbesserung mit EM, organischer Düngung und...
Garten im Frühling: Mit EM das Bodenleben aktivieren
Die ersten warmen Tage, die ersten spürbar warmen Sonnenstrahlen. Zeit für Erde an den Händen, Duft von gemähter Wiese und die ersten Handgriffe im Garten! Aber was kann so früh schon erledigt werden? Gute Nachrichten für alle, die die Lust bereits jetzt packt: Es...
EMa – Herstellung & Wissenswertes
EMa steht für EM „aktiviert“ und kann durch Fermentation von EM1 mit Zuckerrohrmelasse selbst hergestellt werden. Weitere gebräuchliche Schreibweisen sind EM-a oder EM aktiv. EMa wird wie EM1 als Bodenhilfsstoff verwendet, findet jedoch auch im Haushalt,...
EMa oder EM-Fertigprodukte – was ist besser?
Wer sich mit effektiven Mikroorganismen beschäftigt, Infos von langjährigen Anwendern bekommt, Bücher liest oder sich im Internet schlau macht, weiß, dass es die Möglichkeit gibt, selbst EM zu vermehren. „EMa“ oder „EM aktiv“ wird es genannt und viele denken, dass...
Warum EM die Artenvielfalt fördert
Die Artenvielfalt schwindet. Das ist nicht nur ein Gefühl, dass man morgens hat, wenn man bei geöffnetem Fenster den Vogelstimmen lauscht, das ist durch harte Fakten belegt. Die Ursachen sind vielfältig und nicht allein auf Monokulturen und den Einsatz von...
Lizenzen für original EM-Produkte ermöglichen Hilfsprojekte
Als Lizenznehmer der weltweit agierenden EM Research Organisation (EMRO) von Prof. Higa zahlt die EMIKO für jedes verkaufte EM-Produkt eine Lizenzgebühr. Die gemeinnützige EMRO verwendet die Lizenzgelder für Hilfsprojekte auf der ganzen Welt sowie die Sicherung...