Viele Pferdehalter müssen den Mist ihrer Pferde kostspielig entsorgen. Eine Möglichkeit, Geld zu sparen und den Mist selbst zu verwerten, ist die Herstellung von Bokashi bzw. Kompost aus Pferdemist. Unter Luftabschluss fermentieren die reinen Pferdeäppel oder...
Der Winter bedeutet für viele Pferde, einen Großteil des Tages im Stall zu verbringen. Je nach Haltungsform stehen Ausläufe und Paddocks zur Verfügung, die sich im Winter aber oft in schlammige Sumpflöcher verwandeln. Kot, Urin und Feuchtigkeit an Haut, Fell und Hufen...
Verdichteter Boden, eine geschädigte Grasnarbe, Geilstellen mit Brennnesseln und typische Unkräuter wie Ampfer oder Hahnenfuß sind auf Pferdeweiden häufig anzutreffen. Zu viele Pferde pro Hektar oder ungünstige Weidezeiten zählen zu den möglichen Ursachen. Gutes,...
Die Intensivierung in der Landwirtschaft hat auch vor den meisten Pferdebetrieben nicht halt gemacht. Wenig Weide- und Futterfläche bei gleichzeitig hohem Pferdebestand bedeuten weitgehend einseitig zusammengesetzte Grünlandflächen mit hohem Wuchspotential. Dass sich...
Glänzendes Fell fällt beim Betrachten eines Pferdes sofort auf und ist neben einer guten Körperkonstitution das erste Anzeichen für den Gesundheitsstatus des Tieres. Haut und Fell sind jedoch unmittelbaren Umwelteinflüssen ausgesetzt. So werden zum Beispiel noch...