Alle Beiträge: Garten, Pflanzen & Gewässer
Wurmkiste – so einfach geht es!
Jedes Jahr am 15.02., „dem Tag des Regenwurms“, wird auf dessen wertvolle Arbeit hingewiesen. Mit Unterstützung der Kreativwerkstatt Diakonie Michaelshoven haben wir uns eine Wurmkiste zugelegt, um mit diesem kleinen Ökosystem in unserem Laden wertvollen Wurmhumus...
Bodenverbesserung im Garten planen und umsetzen
Wenn die Beete im Garten noch weitgehend leer sind, dann ist ein guter Zeitpunkt, die diesjährigen Maßnahmen zur Verbesserung des Bodens zu planen. Das Ziel soll heißen: Humus aufbauen, damit sich alle Pflanzen gut entwickeln. Doch bevor die komplexen Mechanismen...
EM für Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen profitieren von den verschiedenen Pflegemaßnahmen mit den lebenden original EM und der EM-X Keramik. Sie wachsen besser, haben eine Vielzahl besonders grüner Blätter und sind widerstandsfähiger. Blühende Pflanzen haben häufiger und mehr Blüten als...
Vögel im Winter richtig füttern – auch mit EM
Die Vogelfütterung im Winter hat nicht nur Tradition, richtig durchgeführt kann sie unseren heimischen Wildvögeln die kalten und futterarmen Monate auch erleichtern. Frei machen sollte man sich jedoch von dem Gedanken, auch bedrohte Vogelarten durch die...
EMa – Herstellung & Wissenswertes
EMa steht für EM „aktiviert“ und kann durch Fermentation von EM1 mit Zuckerrohrmelasse selbst hergestellt werden. Weitere gebräuchliche Schreibweisen sind EM-a oder EM aktiv. EMa wird wie EM1 als Bodenhilfsstoff verwendet, findet jedoch auch im Haushalt,...
EM benutzen ist aktiver Umweltschutz
In ganz vielen Beiträgen haben wir Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich die Anwendung der EM-Produkte im jeweiligen Bereich auf die Umwelt auswirkt. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Überblick geben, um welche Anwendungsgebiete es sich im Speziellen handelt....
EMa oder EM-Fertigprodukte – was ist besser?
Wer sich mit effektiven Mikroorganismen beschäftigt, Infos von langjährigen Anwendern bekommt, Bücher liest oder sich im Internet schlau macht, weiß, dass es die Möglichkeit gibt, selbst EM zu vermehren. „EMa“ oder „EM aktiv“ wird es genannt und viele denken, dass...
Effektive Mikroorganismen für Neupflanzungen
Im Herbst ist Pflanzzeit für einen Großteil aller Gartenkulturen. Im Vergleich zu anderen Jahreszeiten sorgen der feuchte Boden und die noch moderaten Temperaturen im Herbst dafür, dass die Pflanzen schnell anwachsen. So überstehen sie auch kalte Winter und starten...
Der EM-Garten im Herbst
Den Garten auf den Winter vorbereiten – das steht im Herbst auf dem Plan eines jeden Hobbygärtners. Büsche und Sträucher werden geschnitten und ausgelichtet, Stauden geteilt, Neupflanzungen gemacht und aufgeräumt. Bei vielen Maßnahmen kommen die EM-Produkte für den...
Teichpflege im Herbst
Im Herbst stehen einige wichtige pflegerische Arbeiten am, im und um den Gartenteich herum an. Auch die letzte EM-Anwendung ist jetzt fällig, bevor die Wassertemperatur dauerhaft unter 10° Celsius sinkt. Alle Arbeiten im Herbst bereiten den Teich schon auf die...
Nützling Regenwurm: Seine Verdauung hilft dem Boden
Der Regenwurm hat eine große Verantwortung, denn er erfüllt wichtige Aufgaben bei der Erhaltung des Lebens auf unserer Erde – nur weiß er nichts davon. So geht er tagein, tagaus seiner unermüdlichen Tätigkeit nach, die einen Großteil der Fruchtbarkeit unserer Böden...
Humus – das Verdauungsorgan der Pflanze
Humus ist nicht nur wichtig für alle Eigenschaften des Bodens, sondern auch für die Vitalität der Pflanzen. Er gilt als Verdauungs- und Immunsystem der Pflanze, übernimmt also ähnliche Aufgaben wie der Darm beim Menschen. Der Humusanteil im Boden sollte gepflegt...
Rasenprobleme mit EM-Maßnahmen beheben
Den Rasen mit EM pflegen ist eine Sache. Doch wenn sich bereits Moos ausgebreitet hat, Klee das Barfußgehen zum Abenteuer macht oder sich immer wieder Pilzkrankheiten zeigen, dann sollten an diesen Stellen besondere EM-Maßnahmen ergriffen werden. Sicher, mit der...
Lebewesen im Teich profitieren von EM-Behandlungen
Die biologischen Teichpflege-Produkte mit EM wirken sich nicht nur positiv auf die Wasserqualität aus, sondern auch auf alle Lebewesen im Teich – und das geht schon unmittelbar nach der ersten Behandlung los. Pflanzen und Tiere profitieren von der verbesserten...
Aktiver Klimaschutz mit UrgesteinsMehl, effektiven Mikroorganismen und organischem Dünger
Durch Humusaufbau wird das Klimagas CO2 langfristig im Boden gespeichert. Über bodenverbessernde Maßnahmen kann daher schon im kleinsten Garten ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden! Das Sortiment an EM-Produkten für den Garten unterstützt den Humusaufbau...
Warum EM die Artenvielfalt fördert
Die Artenvielfalt schwindet. Das ist nicht nur ein Gefühl, dass man morgens hat, wenn man bei geöffnetem Fenster den Vogelstimmen lauscht, das ist durch harte Fakten belegt. Die Ursachen sind vielfältig und nicht allein auf Monokulturen und den Einsatz von...
Rasenpflege: Mähen oder Mulchen?
Ein gepflegter Rasen ist der Stolz jeden Gartenbesitzers. „Gepflegt“ legt der Naturgarten-Freund jedoch anders aus als der Liebhaber des englischen Rasens – in Einem stimmen sie jedoch überein: Satt grün und gesund soll er sein, gleichmäßig wachsen, keine kahlen...
EM macht trübes Teichwasser klar
Effektive Mikroorganismen beheben die Ursache für Algen und trübes Wasser im Gartenteich. Je nach Zustand des Teiches ist der Erfolg zwar manchmal erst nach einigen Anwendungen erkennbar, doch ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Algenmitteln besonders nachhaltig. EM...
Tomaten mit EM anbauen
In unseren heimischen Gärten gibt es kaum ein Gewächshaus ohne Tomaten. Die empfindlichen Pflanzen, die südliche Klimate bevorzugen, bringen „unter Dach“ einfach die besten Erträge. Doch auch im Freiland, an der geschützten Hauswand oder unter einem Vordach...
Pflanzen äußerlich mit EM stärken
Die Pflanzenoberfläche ist natürlicherweise von einer Vielzahl an Mikroorganismen besiedelt. Diese schützen die Pflanze zum Beispiel vor Krankheitserregern. Ist die Gemeinschaft der Mikroorganismen auf der Pflanzenoberfläche aber gestört, haben Pilze, Bakterien und...
Wildbienen im Garten mit EM unterstützen
Dass es um die Biene nicht so gut steht, ist in aller Munde. Bienen? Da denken viele Menschen zuallererst an den Schutz der Honigbiene, wenn es in den Medien um mögliche Gründe für Insektensterben und den traurigen Verlust ganzer Arten geht. Doch insbesondere die...
Einen EM-Kompost richtig anlegen
Kompostieren und EM passen hervorragend zusammen. Warum? Weil EM Effektive Mikroorganismen dafür sorgen, dass die Nährstoffe aus pflanzlichem Material während der Rotte nicht nur erhalten bleiben, sondern sogar durch eine Reihe nützlicher Stoffe wie Enzyme,...
EM-Pflege für den Rasen
Die Rasenpflege ist unter Gartenbesitzern schon fast eine Glaubensfrage. Der eine vertikutiert jedes Jahr, der andere schwört auf seinen Dünger und der nächste ist von Frühjahr bis Herbst überzeugter Klee-Bekämpfer. Wir sind uns sicher: Die perfekte Mischung aus...
Biologische Teichpflege für Garten-, Schwimm- und Fischteiche
Effektive Mikroorganismen fördern in jedem Teich das mikrobielle Leben und können in diesem empfindlichen Ökosystem gezielt Schwachstellen ausgleichen. Die drei biologischen Produkte der EMIKO Teichpflege Serie zur Wasserklärung, Wasser-Qualitätsverbesserung und...
EM-Produkte für den Garten
Gesunde Pflanzen, prächtiges Wachstum und schmackhaftes Obst & Gemüse sind der Traum eines jeden Hobbygärtners. Durch optimale Kombination der verschiedenen EMIKO Produkte für den Garten zur Düngung, Bodenverbesserung und Unterstützung vitalen Wachstums werden...
Der Garten im Frühjahr: Wie und wo effektive Mikroorganismen einsetzen?
Ab ca. 8° Bodentemperatur kann es im Frühling mit EM-Produkten im Garten losgehen: Die Beete müssen für Blumen und Gemüse vorbereitet, Blumenerde für Kübel und Kästen hergestellt werden und auch der Rasen profitiert von einer frühen EM-Gabe. Wer seine Pflanzen und...
Bokashi oder EM-Kompost? Und ist eins besser als das andere?
In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden hochwertigen EM-Dünger, die für Beet-, Balkon- und Kübelpflanzen und sogar Sträucher und Bäume infrage kommen. Egal, ob es sich um Zierpflanzen, Blumen, Obst- oder...
Läuse, Kirschessigfliege, Mehltau & Co – was tun mit EM?
EM Effektive Mikroorganismen töten keine Schädlinge oder schädliche Pilze auf Pflanzen. Und doch haben sie durch die geschickte Kombination mit bestimmten Pflanzenextrakten eine sehr gute Wirkung gegen ebendiese. Weil sie nicht die „Symptome“ lindern, sondern die...
Square Foot Gardening – Gärtnern im Quadrat
In kleinen Feldern zu je 30 x 30 cm werden im Quadratbeet Gemüse, Salat, Kräuter, Erdbeeren und Co. angebaut. Die Idee dahinter: In jedem Quadrat reift nur so viel, wie tatsächlich gegessen werden kann. Der klassische und arbeitsintensive Reihengarten, in dem 10...
Gegen das Buchsbaumsterben: Buchsbäume mit EM schützen
Seit etwas über 15 Jahren löst das im Volksmund als „Buchsbaumsterben“ oder „Buchsbaum Triebsterben“ bezeichnete Ende einzelner und ganzer Hecken von Buchsbäumen Hilflosigkeit unter den Fans der immergrünen Pflanze aus. Der Pilz Cylindrocladium buxicola breitet...
Bäume mit EM sanieren und pflegen
Bäume symbolisieren das Leben, Weisheit und das Reine der Natur. Sie können imposante Erscheinungen sein, den Charme und die Charakteristik eines Ortes ausmachen und vermitteln uns Ruhe. Aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse geht es den Bäumen vielerorts aber...
Pflege von Topf- und Balkonpflanzen mit EM
Im Sommerhalbjahr besiedeln diverse Zierpflanzen, Kräuter- und Gemüsepflanzen unsere Balkone, Terrassen und freie Plätze im Garten. Alle Topf-, Kübel- und Pflanzen in Balkonkästen profitieren von einer regelmäßigen EM-Behandlung, das wissen wir aus Erfahrung. Wie...
Eigene Terra Preta mit SubstratKohle herstellen
„Terra Preta“ bedeutet „Schwarze Erde“ – so wird die tiefschwarze, fruchtbare Erde genannt, die an einstigen Siedlungsgebieten der sonst nährstoffarmen Tropenregion des Amazonasbeckens gefunden wurde. Indianische Hochkulturen verstanden es, ihre organischen Abfälle...
Effektive Mikroorganismen in der Fischzucht
Weltweit gehen die Fischbestände in natürlichen Gewässern zurück. Der Bedarf des Menschen kann schon lange nicht mehr aus diesen Ressourcen gedeckt werden. Der Betrieb von Zuchtanlagen/Aquakulturen ist also unumgänglich. Diesen eilt jedoch der Ruf voraus,...
Effektive Mikroorganismen im Koiteich
Kois stellen sehr hohe Anforderungen an die Wasserqualität. Bestimmte Wasserparameter müssen für ihr Wohlbefinden einfach stimmen. Um die schönen Fische beobachten zu können, soll das Wasser gleichzeitig glasklar sein. Eine leistungsstarke Mikrobiologie ist der...
EM-Teichpflege für klares Wasser und vitale Fische
Warum das Wasser im Teich trüb wird, oder viele Algen wachsen, kann verschiedene Gründe haben. Eine Rolle spielen zum Beispiel die Zusammensetzung der Pflanzen, der Besatz mit Fischen, die Häufigkeit der Fütterung oder auch die Lage des Teiches. Kaum ein...
Kastanien mit EM schützen & sanieren
Vielerorts sind sie jedes Jahr ein Bild des Jammers. Einst imposante Rosskastanien haben schon früh im Sommer gelblich braun verfärbtes Laub, das sie oft schon im August abwerfen. Schuld daran ist die Kastanienminiermotte, die in den frühen 1990er Jahren erstmals...
Bokashi oder Kompost aus Pferdemist
Viele Pferdehalter müssen den Mist ihrer Pferde kostspielig entsorgen. Eine Möglichkeit, Geld zu sparen und den Mist selbst zu verwerten, ist die Herstellung von Bokashi bzw. Kompost aus Pferdemist. Unter Luftabschluss fermentieren die reinen Pferdeäppel oder...
Mineralisch oder organisch düngen?
Pflanzen brauchen Licht, Wasser und Nährstoffe für ihr Wachstum, einen stabilen Stand und die Fähigkeit, sich selbst vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Im Garten müssen wir für die Versorgung der Pflanzen mit den nötigen Nährstoffen sorgen. Denn hier...
Bokashi selbst herstellen
Bokashi, so bezeichnet man in erster Linie den wertvollen Dünger für den Garten. Wer Spaß am Selbermachen hat, kann sein eigenes Bokashi herstellen – ganz einfach aus pflanzlichen Küchen- oder Gartenabfällen. Das ist nicht nur ökologisch, sondern freut auch das...
EM für den Kompost
EM effektive Mikroorganismen in der EMIKO KompostPflege fördern die Rotte im Kompost. Doch sie tun weit mehr als die Umsetzung des organischen Materials zu beschleunigen. Sie schützen wertvolle Nährstoffe und bauen weitere auf. So wird der eigene „EM-Kompost“ – im...
Gewässersanierung im Naturschwimmbad
Im Jahr 2006 begann in Ampfing, ca. 50km nordöstlich von München, eine kleine EM-Erfolgsgeschichte in Bayerns größtem Naturschwimmbad. Damals wurde EM-Berater Manfred Epp um Hilfe gebeten, weil das Schwimmbad seine Wasserqualität allein durch die vorgesehenen...
Kastanien mit EM gerettet
Mitte März 2009 wurden 5 Kastanien des jüdischen Friedhofes in Ihringen am Kaiserstuhl das erste Mal mit EM gegossen – der Beginn eines 3-jähringen Pilotprojektes zur gezielten Verbreitung vom EM in der Bevölkerung rund um Ihringen. EM-Berater Hans Gugel nahm...