Ergänzend zu dem flüssigen Futterzusatz für Nutztiere gibt es nun die Möglichkeit, auch ein Bokashi in die tägliche Ration von Nutztieren zu integrieren. Das schrotartig-feuchte und von der Konsistenz feste Ergänzungsfuttermittel wird ebenfalls auf Basis der...
Fliegen sind in den Sommermonaten nicht nur ein Ärgernis für Tiere und betreuende Personen. Sie können sich auch auf die Leistung der Tiere auswirken und den gesamten hygienischen Status des Stalles beeinträchtigen. Mit original Produkten der EM-Technologie wird die...
Seit der Einführung der EM-Technologie in Deutschland Ende der 1990er Jahre haben sich viele landwirtschaftliche Betriebe entschieden, EM auf die eine oder andere Weise einzusetzen. Immer wieder hat zum Beispiel das EMJournal Betriebe vorgestellt; inzwischen sind Höfe...
Wer die EM-Technologie beim Silieren einsetzt, sichert den Silierprozess durch eine schnelle pH-Wert-Absenkung und verhindert gleichzeitig die Entwicklung von Gärschädlingen. Die Gefahr von Fehlgärungen oder Nacherwärmung und der damit einhergehende Verlust von Futter...
Der direkte Weg zu niedrigen Futterkosten und gleichzeitig vitalen, leistungsfähigen Beständen ist ein optimales Management bei der betriebseigenen Grundfuttergewinnung. Sichere und schmackhafte Silagen mit hohem Futterwert helfen, Kosten im Betrieb zu senken. Der...
Als Transitphase werden die letzten drei bis vier Wochen vor dem Abkalben und die ersten ca. drei Wochen nach dem Kalben bezeichnet. In dieser Zeit werden die Weichen für Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung der Kuh gestellt. Trotz dieses Wissens treten immer noch...