Mehrmals im Jahr geht von den Flächen der meisten Veredlungsbetriebe unangenehmer Gülle-Geruch aus. Zum Leidwesen vieler Anwohner. Anders riecht es auf den Flächen der Betriebe, die ihre Gülle mit EM aufwerten: kein Gestank auf dem Acker oder Grünland und bereits im...
ektive Mikroorganismen ernähren sich von organischer Materie, wie sie im Melkstand zuhauf vorhanden ist: Milch-, Futter- und Einstreureste, Kot, Urin und Speichel der Tiere oder Fliegendreck sind nur einige organische Substanzen, die im Laufe eines Melkvorgangs auf...
Die Klauengesundheit trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Die tägliche Beobachtung der Tiere und die regelmäßige Überprüfung der unteren Gliedmaßen samt Klauen ist ein Muss in jedem erfolgreichen Betrieb. Original EM in die routinemäßige Pflege von Rindern, Schafen...
Die Tage sind nasskalt, die Bewegungsmöglichkeiten der Tiere sind eingeschränkt und ihr Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur ist erhöht. Dies sind nur einige der Faktoren, die sich auf die Fütterung auswirken und in der Rationsgestaltung im...
Die EM-Technologie wird seit über 30 Jahren erfolgreich in der Fütterung von Nutztieren eingesetzt. Und das nicht nur in der westlichen Welt, sondern über den ganzen Globus verteilt in derzeit mehr als 150 Ländern. Diese Zahlen allein sprechen für sich. Aufgrund der...
Die extreme Trockenheit im vergangenen Jahr und auch in diesem Jahr hat dazu geführt, dass die Maisbestände keine oder nur wenige kümmernde Kolben gebildet haben – ein finanzielles Desaster für Milcherzeuger und Mäster. Was hilft, sind schnelle Reaktionszeiten...