Alle Beiträge: Stall & Tiere allgemein
Grünlandpflege mit original EM
Das Grünland als Grundfutterlieferant birgt Potenzial für Einsparungen an anderer Stelle in der Fütterung – zum Beispiel beim Kraftfutter. Die Kriterien für die Beurteilung als „gutes Grünland“ sind zwar vielfältig, haben ihren Ursprung jedoch fast alle im Boden:...
Sauberer Melkstand durch EM-Reinigung
ektive Mikroorganismen ernähren sich von organischer Materie, wie sie im Melkstand zuhauf vorhanden ist: Milch-, Futter- und Einstreureste, Kot, Urin und Speichel der Tiere oder Fliegendreck sind nur einige organische Substanzen, die im Laufe eines Melkvorgangs auf...
Original EM zur Klauenpflege bei Wiederkäuern
Die Klauengesundheit trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Die tägliche Beobachtung der Tiere und die regelmäßige Überprüfung der unteren Gliedmaßen samt Klauen ist ein Muss in jedem erfolgreichen Betrieb. Original EM in die routinemäßige Pflege von Rindern,...
Stalllüftung und Stallkühlung – Möglichkeiten mit original EM
Hohe Sommertemperaturen können bei Rindern, Schweinen und Geflügel gleichermaßen das Wohlbefinden beeinflussen und sich negativ auf die Leistung der Tiere auswirken. Durch die Stallhygiene mit EM und durchweg gute Luft im Stall wird das Stresslevel auch bei hohen...
Kaum Fliegen in EM-Ställen
Fliegen sind in den Sommermonaten nicht nur ein Ärgernis für Tiere und betreuende Personen. Sie können sich auch auf die Leistung der Tiere auswirken und den gesamten hygienischen Status des Stalles beeinträchtigen. Mit original Produkten der EM-Technologie wird...
Staub- und schimmelfreies Stroh mit EM
Der Silierzusatzstoff EMIKO Silan ist auch zur Verbesserung der Strohqualität geeignet – was bisher nur wenige Landwirte wissen und nutzen. Grundsätzlich und insbesondere in Zeiten schwieriger Erntesituationen kann mit Silan eine gute Qualität gesichert werden, was...
Schweineställe reinigen und neubesiedeln mit EM
Eine biologische Stallreinigung mit EM schützt vor Resistenzen und kann auf natürliche Weise dazu beitragen, die Population krankheitserregender Bakterien, Viren und Pilze zu kontrollieren. Die positiven Mikroorganismen in EM können nach Reinigungsarbeiten nicht...
Transitkühe mit EM-Technologie unterstützen
Als Transitphase werden die letzten drei bis vier Wochen vor dem Abkalben und die ersten ca. drei Wochen nach dem Kalben bezeichnet. In dieser Zeit werden die Weichen für Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung der Kuh gestellt. Trotz dieses Wissens treten immer...
Mastgeflügel: Fußballengesundheit mit original EM beeinflussen
Die Fußballengesundheit ist bei Mastgeflügel ein Indikator für Tiergesundheit und Wohlbefinden. Im Handel und beim Verbraucher ist sie zu einem Qualitätskriterium geworden, dem in der Erzeugung und Verarbeitung Rechnung getragen werden muss. Die sehr gute...
Leere Güllekeller? Bester Zeitpunkt für den Start mit EM
Für ausreichend Lagerkapazitäten während der gesamten Sperrfrist werden im Herbst die Güllekeller und -silos nochmal geleert. Wer sich mit dem Gedanken trägt, seine Gülle künftig mit original EM aufzuwerten, erwischt mit leeren Kellern und Silos den optimalen...