Alle Beiträge: Sonderkulturen
Mit original EM erfolgreich im Weinbau
Viele Winzer haben bereits festgestellt, dass sie ihre Erzeugnisse mithilfe der EM-Technologie verbessern können, was sich – richtig angewendet – positiv im Betriebsergebnis zeigt. Zu unseren Kunden im Weinbau zählen sowohl konventionell, kontrolliert integriert...
Möglichkeiten von EM in der Forstwirtschaft
Die Forstwirtschaft ist ein weites Feld für die Einsatzmöglichkeiten der original EM. So vielfältig die Anwendungen, so hilfreich zeigen sich die regenerativen Mikroorganismen bei der nachhaltig ausgerichteten Wirtschaftsweise. Ausgezehrte oder saure Böden kommen...
Baumschulen & Obstbau: Bodenmüdigkeit mit original EM überwinden
Die spezifische Bodenmüdigkeit ist ein Problem, dem sich viele Baumschul-, Obst- und Gartenbaubetriebe stellen müssen. Das Ausweichen auf jungfräuliche Flächen, die thermische Bodenbehandlung oder die Biofumigation sind für viele Betriebe keine mögliche Lösung. Um...
Kirschessigfliege mit EM vertreiben – Hilfe für Wein- und Obstbau
2011 wurde die aus Asien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Deutschland erstmalig nachgewiesen. Inzwischen ist sie im Wein- und Obstbau ein ernstzunehmendes Schadinsekt. „Stimmen“ die Bedingungen für Drosophila suzukii, können die Schäden an den...
EM senkt Risiko für Trockenschäden
Im trockenen Sommer 2018 wurde es allzu deutlich: der Klimawandel ist in vollem Gange. Einige haben sich bereits Gedanken gemacht, ob sie ihre Anbauplanung verändern müssen oder welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit sich die Tierhaltung in Zeiten knappen...
Sandige Böden mit Organik und EM gezielt verbessern
Sandige Böden sind in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Andererseits können sie Spezialkulturen ein optimales Wachstumsumfeld bieten und eine Chance für Betriebe sein, die sich auf intensive Kulturen einstellen können. Dennoch: Sandige Böden sind häufig...
Kartoffeln, Kohl, Rüben & Co. – Hackfrüchte mit EM anbauen
Durch die Nutzung der EM-Technologie ergeben sich auch im Hackfruchtanbau diverse Vorteile. Die spezifischen Anforderungen an lockere, tiefgründige Böden mit einer sehr guten Nährstoffnachlieferung und Wasserspeicherkapazität herzustellen, sowie eine gezielte...
EM im Folien- und Gewächshaus
Im Gewächshaus können original EM ebenso zur Bodenverbesserung, Aufwertung von organischen Düngern und zur Milieusteuerung auf der Pflanze eingesetzt werden wie im Freiland. Die Möglichkeiten mit EM sind „unter Dach“ allerdings nicht so allgemeingültig zu...
EM zum Schutz von Pflanzenoberflächen
Viele Gemüse- und Obstbauern, Winzer, Garten- und Landschaftsbauer sowie Landwirte kennen bereits die Wirkung von EM zur äußerlichen Anwendung auf Pflanzen. Mit EMIKO PflanzenFit steht ein EM-Pflanzenstärkungsmittel zur Verfügung, das noch effektivere Möglichkeiten...
Beerenfrüchte mit EM stärken
Es geht uns um Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren sowie alle „echten“ Beeren wie Heidelbeeren, Johannisbeeren oder Stachelbeeren, wenn wir in diesem Beitrag über die positiven Eigenschaften der EM auf die beliebten Sommerfrüchte schreiben. Neben der allgemeinen...
EM-Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau
Viele „GaLa Betriebe“ setzen bereits auf EM. Die positiven Mikroorganismen ergänzen und fördern das Bodenleben; auf ihrer Basis hergestellte Dünger sind besonders pflanzenverträglich, ergiebig und fördern den Humusaufbau. Die EM-Technologie bewährt sich z. B. bei...