Alle Beiträge: Rinder
Sauberer Melkstand durch EM-Reinigung
ektive Mikroorganismen ernähren sich von organischer Materie, wie sie im Melkstand zuhauf vorhanden ist: Milch-, Futter- und Einstreureste, Kot, Urin und Speichel der Tiere oder Fliegendreck sind nur einige organische Substanzen, die im Laufe eines Melkvorgangs auf...
Original EM zur Klauenpflege bei Wiederkäuern
Die Klauengesundheit trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Die tägliche Beobachtung der Tiere und die regelmäßige Überprüfung der unteren Gliedmaßen samt Klauen ist ein Muss in jedem erfolgreichen Betrieb. Original EM in die routinemäßige Pflege von Rindern,...
Extreme Wetterverhältnisse beeinflussen Silomais-Qualität
Die extreme Trockenheit im vergangenen Jahr und auch in diesem Jahr hat dazu geführt, dass die Maisbestände keine oder nur wenige kümmernde Kolben gebildet haben - ein finanzielles Desaster für Milcherzeuger und Mäster. Was hilft, sind schnelle Reaktionszeiten und...
Kaum Fliegen in EM-Ställen
Fliegen sind in den Sommermonaten nicht nur ein Ärgernis für Tiere und betreuende Personen. Sie können sich auch auf die Leistung der Tiere auswirken und den gesamten hygienischen Status des Stalles beeinträchtigen. Mit original Produkten der EM-Technologie wird...
Milchviehbetrieb an der Nordsee überzeugt von EM
Seit der Einführung der EM-Technologie in Deutschland Ende der 1990er Jahre haben sich viele landwirtschaftliche Betriebe entschieden, EM auf die eine oder andere Weise einzusetzen. Immer wieder hat zum Beispiel das EMJournal Betriebe vorgestellt; inzwischen sind...
Die Wirkung der EM-Technologie beim Silieren
Wer die EM-Technologie beim Silieren einsetzt, sichert den Silierprozess durch eine schnelle pH-Wert-Absenkung und verhindert gleichzeitig die Entwicklung von Gärschädlingen. Die Gefahr von Fehlgärungen oder Nacherwärmung und der damit einhergehende Verlust von...
Mehr Leistung aus dem Grundfutter durch EMIKO Silan
Der direkte Weg zu niedrigen Futterkosten und gleichzeitig vitalen, leistungsfähigen Beständen ist ein optimales Management bei der betriebseigenen Grundfuttergewinnung. Sichere und schmackhafte Silagen mit hohem Futterwert helfen, Kosten im Betrieb zu senken. Der...
Transitkühe mit EM-Technologie unterstützen
Als Transitphase werden die letzten drei bis vier Wochen vor dem Abkalben und die ersten ca. drei Wochen nach dem Kalben bezeichnet. In dieser Zeit werden die Weichen für Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung der Kuh gestellt. Trotz dieses Wissens treten immer...
Betriebe im Portrait: Milchviehbetrieb Hanke in Goldelund
Am 03.02.2017 besuchten wir den Milchviehbetrieb Hans Hermann & Tim Hanke GbR im nördlichen Schleswig-Holstein. Hankes nutzen seit 2005 EM-Produkte und können inzwischen auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Jetzt und in Zukunft wollen sie auf EM...
Erfolgreicher Milchviehbetrieb nach 10 Jahren original EM
Vor mehr als 10 Jahren, im Herbst 2004, hielt der EM-Berater Helmut Kokemoor (EM-Rako), auf Einladung eines Arbeitskreises von Landwirten in Westfalen, einen Vortrag über EM. Unter denjenigen, die schon im Folgejahr in diese neue Technologie eingestiegen sind, war...